Wenn man einen großen Wurf landen will, ist das immer eine gefährliche Sache. Entweder wirft man zu weit, man wirft unsauber oder kann gar nicht werfen. Ganz schlimm ist es, wenn man gar nicht weiß, wo der Wurf hingegangen ist. Der Blindweitwurf ist eine echt dumme Angelegenheit. Denn man kann darin Weltmeister werden, ohne zu wissen, dass man Weltmeister geworden ist, weil einfach niemand weiß, wohin man überhaupt geworfen hat. Das macht die Sportart aber natürlich auch zu einer spannenden Angelegenheit, denn es lässt sich danach immer ordentlich diskutieren, wer denn nun wirklich den größten Wurf gelandet hat.

Aussagen wie die von Sebastien sind dabei keine Seltenheit: "Die neuen Teile funktionieren gut. Es ist noch zu früh zu sagen, wo wir im Vergleich zu den anderen Teams stehen, aber es sieht gut aus." Es weiß eben niemand so wirklich, wie es genau aussieht. Noch lustiger ist, dass sich der Blindweitwurf eigentlich auf alles anwenden lässt. Da werden dann sogar schon die Gespräche über das, was eigentlich getan wurde, zu einer undurchsichtigen Angelegenheit.

Vielleicht geht es auch einfach nur darum, wie viele Vögel sich in irgendwelchen Oberstübchen eingenistet haben, Foto: Sutton
Vielleicht geht es auch einfach nur darum, wie viele Vögel sich in irgendwelchen Oberstübchen eingenistet haben, Foto: Sutton

So meinte Sebastian, dass er seine Leistung genau analysieren muss. "Auch um zu schauen, was die Anderen gemacht haben, wie schwer sie waren. Es dauert noch ein bisschen, um genau zu sehen, wie schnell man war." Wenn man gar nicht weiß, was er gemacht hat und analysiert, ist das quasi die Krone des Blindweitwerfens in der freien Klasse. Wir als Insider wissen natürlich, dass es dabei um ein Pfannkuchen-Wettessen mit verbundenen Augen ging, dem wir mit einer Augenbinde beiwohnen durften - glauben wir halt. Nach seiner Analyse sagte Sebastian übrigens: "Da gibt es noch Allerhand zu tun, ich bin noch nicht ganz zufrieden - aber wann ist man das schon."

Zufrieden sind die Blindweitwerfer nur, wenn sie selbst nicht mehr wissen, was sie getan haben und was die Konkurrenz überhaupt so tut. Lässt sich doch etwas Klares aussagen, wird das gleich mit einer Gegenaussage gekontert. "Die Positionen muss man heute ignorieren. Wir haben auf jeden Fall einen Schritt nach vorne gemacht. Die neuen Teile machen uns ein paar Zehntel schneller, aber es ist unmöglich zu sagen, wie die anderen Teams sich entwickelt haben. Wir müssen das Qualifying abwarten." Wie man sieht, ist Nico schon ein Meister seines Fachs. Klare Aussagen, die noch mehr Verwirrung stiften als vorher, so wird's gemacht.

Reifen vor, Reifen zurück, Foto: Sutton
Reifen vor, Reifen zurück, Foto: Sutton

Noch besser geht es nur, wenn im Team viel und nichts gesagt wird, dass noch mehr Verwirrung stiftet. Wenn also Nick sagt: "Es fühlt sich definitiv besser an, aber es ist ganz schwierig, es genau zu vergleichen", und Timo dann weiter meint: "Ehrlich gesagt war es kein guter Tag für mich", kann Adrian mit: "Wir haben aber unsere Setup-Informationen für das Wochenende von den Wintertests, also denke ich nicht, dass es morgen ein großes Problem wird", den perfekten Blindweitwurf abschließen.

Das Ganze lässt sich auch andersherum machen, stellt quasi den Rückhand-Blindweitwurf dar. Da würde dann Adrian mit: "Das erste Training war OK, wir haben einfach die verfügbaren Reifen getestet", beginnen. Timo legt mit: "Ich hatte in beiden Sessions Probleme mit dem Verhalten der Reifen und es ist wirklich knifflig, das Problem genau zu verstehen", nach. Nick verwandelt den Reifen-Verwirrer schließlich mit: "Das letzte Paket sind wir in Bahrain auf einer anderen Strecke gefahren und auch der Vergleich mit den Wintertests ist schwierig." Wenn Sie sich jetzt nicht auskennen und keine Ahnung haben, was dieser Text eigentlich soll, dann haben die Blindweitwerfer ihr Ziel erreicht. Nicht umsonst würden sie immer schreien, dass der Freitag von den Zeiten her vollkommen überflüssig ist - was auch immer sie damit nun wieder meinen mögen.