Bedingt durch die kleinere Baugröße der 1,3-1,5 l 4-Zylindermotoren fällt der Heckbereich hinter dem Cockpit stark ab. Die kürzere Bauform ermöglicht im Vergleich zu aktuellen Motoren die Umsetzung einer Hybrideinheit zwischen Motor und Getriebe., Foto: adrivo Sportpresse
Foto: adrivo Sportpresse1 von 8

Bedingt durch die kleinere Baugröße der 1,3-1,5 l 4-Zylindermotoren fällt der Heckbereich hinter dem Cockpit stark ab. Die kürzere Bauform ermöglicht im Vergleich zu aktuellen Motoren die Umsetzung einer Hybrideinheit zwischen Motor und Getriebe.

In Verbindung mit einem Einheitsunterboden und damit kleineren Difusoren soll der Gesamtabtrieb der Fahrzeuge um 40% gesenkt werden. Gut zu erkennen: die Ansteuerung des aktiven Flaps am Heckflügel., Foto: adrivo Sportpresse
Foto: adrivo Sportpresse2 von 8

In Verbindung mit einem Einheitsunterboden und damit kleineren Difusoren soll der Gesamtabtrieb der Fahrzeuge um 40% gesenkt werden. Gut zu erkennen: die Ansteuerung des aktiven Flaps am Heckflügel.

Neben den verstellbaren Flügeln soll sich in Zukunft auch die Größe der Kühlöffnungen während der Fahrt anpassen lassen. Temperaturproblemen im Windschatten eines anderen Fahrzeuges kann so entgegengewirkt werden., Foto: adrivo Sportpresse
Foto: adrivo Sportpresse3 von 8

Neben den verstellbaren Flügeln soll sich in Zukunft auch die Größe der Kühlöffnungen während der Fahrt anpassen lassen. Temperaturproblemen im Windschatten eines anderen Fahrzeuges kann so entgegengewirkt werden.

Auch aktive Flügelelemente könnten eingeführt werden. Die Flaps können während der Fahrt den Bedingungen angepasst werden (z.B. beim Überholen). Die Ansteuerung könnte direkt unter der Nase durch einen zusätzlichen Kiel erfolgen., Foto: adrivo Sportpresse
Foto: adrivo Sportpresse4 von 8

Auch aktive Flügelelemente könnten eingeführt werden. Die Flaps können während der Fahrt den Bedingungen angepasst werden (z.B. beim Überholen). Die Ansteuerung könnte direkt unter der Nase durch einen zusätzlichen Kiel erfolgen.

Die notwendige Kraft könnte, nach dem Prinzip des Hybrides, von zwei unabhängigen Motoren erzeugt werden, welche im vorderen Ende des Monocoques verbaut werden. Die Motoren liefern die nötige Energie beim Bremsen und unterstützen beim Beschleunigen., Foto: adrivo Sportpresse
Foto: adrivo Sportpresse5 von 8

Die notwendige Kraft könnte, nach dem Prinzip des Hybrides, von zwei unabhängigen Motoren erzeugt werden, welche im vorderen Ende des Monocoques verbaut werden. Die Motoren liefern die nötige Energie beim Bremsen und unterstützen beim Beschleunigen.

Erst beim zweiten Blick Fallen die Antriebswellen an der Vorderachse auf. Ab 2011 soll die F1 mit einem Energierückgewinnungssystem an den Start gehen, welches die beim Bremsen rückgewonnene Energie an die Vorder- und Hinterachse zurückgibt., Foto: adrivo Sportpresse
Foto: adrivo Sportpresse6 von 8

Erst beim zweiten Blick Fallen die Antriebswellen an der Vorderachse auf. Ab 2011 soll die F1 mit einem Energierückgewinnungssystem an den Start gehen, welches die beim Bremsen rückgewonnene Energie an die Vorder- und Hinterachse zurückgibt.

Auf den ersten Blick scheint eine mögliche Umsetzung der letzten Regelvorschläge eher unscheinbar. Die Ausschlaggebenden Änderungen liegen im Detail., Foto: adrivo Sportpresse
Foto: adrivo Sportpresse7 von 8

Auf den ersten Blick scheint eine mögliche Umsetzung der letzten Regelvorschläge eher unscheinbar. Die Ausschlaggebenden Änderungen liegen im Detail.

Sieht so vielleicht das F1-Auto der Zukunft aus? adrivo.com wirft einen Blick in die Kristallkugel und unter die Kohlefaserhaut des Öko-F1., Foto: adrivo Sportpresse
Foto: adrivo Sportpresse8 von 8

Sieht so vielleicht das F1-Auto der Zukunft aus? adrivo.com wirft einen Blick in die Kristallkugel und unter die Kohlefaserhaut des Öko-F1.