Willy Rampf: "Der Heckflügel unterschied sich sehr stark von allen anderen Versionen, die im Laufe der Saison verwendet wurden. Er verfügte über ein auffällig kleines Hauptelement und einen dafür umso größeren Flap mit gezacktem Gurney. Auffällig waren darüber hinaus die Endscheiben mit einem markanten Ausschnitt, der eine stabile Luftströmung bei Kurvenfahrten sicherstellte.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola1 von 13

Willy Rampf: "Der Heckflügel unterschied sich sehr stark von allen anderen Versionen, die im Laufe der Saison verwendet wurden. Er verfügte über ein auffällig kleines Hauptelement und einen dafür umso größeren Flap mit gezacktem Gurney. Auffällig waren darüber hinaus die Endscheiben mit einem markanten Ausschnitt, der eine stabile Luftströmung bei Kurvenfahrten sicherstellte."

Willy Rampf: "Wir verwendeten hier einen komplett anderen Frontflügel mit nur zwei Elementen. Während die Tomcat-Flügel fehlten, gab es dafür zwei Zusatzflügel auf dem Monocoque, intern Manta-Rays genannt, die den Luftstrom optimal über die Motorabdeckung leiteten und damit die Wirkung des Heckflügels verbesserten. Aus Gründen des Luftwiderstands wurde auf die seitlichen Flügel auf der Motorabdeckung verzichtet.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola2 von 13

Willy Rampf: "Wir verwendeten hier einen komplett anderen Frontflügel mit nur zwei Elementen. Während die Tomcat-Flügel fehlten, gab es dafür zwei Zusatzflügel auf dem Monocoque, intern Manta-Rays genannt, die den Luftstrom optimal über die Motorabdeckung leiteten und damit die Wirkung des Heckflügels verbesserten. Aus Gründen des Luftwiderstands wurde auf die seitlichen Flügel auf der Motorabdeckung verzichtet."

Monza - Willy Rampf: "Monza ist die einzige im Kalender verbliebene echte Hochgeschwindigkeits-strecke, entsprechend verwenden wir ein so genanntes Low-Downforce-Aero-Paket, das ausschließlich dort zum Einsatz gelangt. Der Haupt-Fokus gilt der Reduzierung des Luftwiderstandes. Dafür nimmt man im Vergleich zu Monaco einen rund dreißigprozentigen Verlust beim Abtrieb in Kauf.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola3 von 13

Monza - Willy Rampf: "Monza ist die einzige im Kalender verbliebene echte Hochgeschwindigkeits-strecke, entsprechend verwenden wir ein so genanntes Low-Downforce-Aero-Paket, das ausschließlich dort zum Einsatz gelangt. Der Haupt-Fokus gilt der Reduzierung des Luftwiderstandes. Dafür nimmt man im Vergleich zu Monaco einen rund dreißigprozentigen Verlust beim Abtrieb in Kauf."

Willy Rampf: "Beim Heckflügel, der erneut auf zentralen Stützen montiert war, handelte es sich um eine Neuentwicklung. Zudem haben wir die Felgenabdeckungen den speziellen Anforderungen angepasst. Keine andere Strecke beansprucht die Bremsen so stark wir Montreal, also richteten wir ein besonderes Augenmerk auf die optimale Kühlung. Unser Doppelsieg war nicht nur die Belohnung für das Rennteam an der Strecke, sondern auch für all jene Leute, die für die Entwicklung des Autos in Hinwil und München verantwortlich sind.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola4 von 13

Willy Rampf: "Beim Heckflügel, der erneut auf zentralen Stützen montiert war, handelte es sich um eine Neuentwicklung. Zudem haben wir die Felgenabdeckungen den speziellen Anforderungen angepasst. Keine andere Strecke beansprucht die Bremsen so stark wir Montreal, also richteten wir ein besonderes Augenmerk auf die optimale Kühlung. Unser Doppelsieg war nicht nur die Belohnung für das Rennteam an der Strecke, sondern auch für all jene Leute, die für die Entwicklung des Autos in Hinwil und München verantwortlich sind."

Willy Rampf: "Wir verwendeten einen Frontflügel mit kleineren, modifizierten Flaps. Zudem musste der Tomcat-Flügel zugunsten eines geringeren Luftwiderstandes weichen.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola5 von 13

Willy Rampf: "Wir verwendeten einen Frontflügel mit kleineren, modifizierten Flaps. Zudem musste der Tomcat-Flügel zugunsten eines geringeren Luftwiderstandes weichen."

Montreal - Willy Rampf: "Zusammen mit Spa ist Montreal die einzige so genannte Medium-Downforce-Strecke. Hier spielt die aerodynamische Effizienz eine ganz besondere Rolle.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola6 von 13

Montreal - Willy Rampf: "Zusammen mit Spa ist Montreal die einzige so genannte Medium-Downforce-Strecke. Hier spielt die aerodynamische Effizienz eine ganz besondere Rolle."

Willy Rampf: "Wir verwendeten den Frontflügel mit maximalem Abtriebspotenzial. Die modifizierten Endscheiben mit den oberen Deflektoren beeinflussten zusammen mit dem Flap insbesondere die Umströmung der Vorderreifen. Auf dem so genannten Batman vor den Hinterrädern gab es zusätzlich einen kleinen T-Flügel für mehr Abtrieb. Es kam der Heckflügel mit der steilsten Flügelstellung und maximalem Anpressdruck zum Einsatz. Dieser war nun zudem über zentrale Stützen am Getriebe montiert. Wir verwendeten erstmals die Felgenabdeckungen in einer modifizierten Version, die ebenfalls zusätzlichen Abtrieb generierten.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola7 von 13

Willy Rampf: "Wir verwendeten den Frontflügel mit maximalem Abtriebspotenzial. Die modifizierten Endscheiben mit den oberen Deflektoren beeinflussten zusammen mit dem Flap insbesondere die Umströmung der Vorderreifen. Auf dem so genannten Batman vor den Hinterrädern gab es zusätzlich einen kleinen T-Flügel für mehr Abtrieb. Es kam der Heckflügel mit der steilsten Flügelstellung und maximalem Anpressdruck zum Einsatz. Dieser war nun zudem über zentrale Stützen am Getriebe montiert. Wir verwendeten erstmals die Felgenabdeckungen in einer modifizierten Version, die ebenfalls zusätzlichen Abtrieb generierten."

Monaco - Willy Rampf: "Monaco verlangt maximalen Abtrieb. Das bedeutet, dass auch Teile zum Einsatz gelangen, deren aerodynamische Effizienz nicht besonders gut ist, die aber zusätzlichen Abtrieb produzieren. Es ist die Strecke mit der niedrigsten Durchschnitts-geschwindigkeit, entsprechend genießt hier der Abtrieb höchste Priorität.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola8 von 13

Monaco - Willy Rampf: "Monaco verlangt maximalen Abtrieb. Das bedeutet, dass auch Teile zum Einsatz gelangen, deren aerodynamische Effizienz nicht besonders gut ist, die aber zusätzlichen Abtrieb produzieren. Es ist die Strecke mit der niedrigsten Durchschnitts-geschwindigkeit, entsprechend genießt hier der Abtrieb höchste Priorität."

Willy Rampf: "Eine kleine Modifikation am Turning Vane zielte ebenfalls in die gleiche Richtung. Der so genannte Monocoque-Flügel leitete die Luftströmung insbesondere des Frontflügel-Mittelteils wieder nach unten. In Melbourne kamen die Felgenabdeckungen nicht zum Einsatz, weil sie die Fahrzeugbalance in einer Art veränderten, die zu dieser Streckencharakteristik nicht passte.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola9 von 13

Willy Rampf: "Eine kleine Modifikation am Turning Vane zielte ebenfalls in die gleiche Richtung. Der so genannte Monocoque-Flügel leitete die Luftströmung insbesondere des Frontflügel-Mittelteils wieder nach unten. In Melbourne kamen die Felgenabdeckungen nicht zum Einsatz, weil sie die Fahrzeugbalance in einer Art veränderten, die zu dieser Streckencharakteristik nicht passte."

Melbourne - Willy Rampf: "In den umfangreichen Wintertests haben wir das Auto in vielen Details optimiert und damit große Fortschritte erzielt. Nur ein Teil dieser Modifikationen waren jedoch sichtbar. Der neu montierte Tomcat-Flügel beeinflusste die Luftströmung ums Cockpit herum und verbesserte damit die Aerodynamik im Heckbereich. Die vertikalen Seitenkastendeflektoren beruhigten die Luftverwirbelungen hinter den Vorderrädern und führten die Luftströmung möglichst harmonisch entlang den Seitenkästen. Davon profitierten der Unterboden und dabei speziell der Diffusor.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola10 von 13

Melbourne - Willy Rampf: "In den umfangreichen Wintertests haben wir das Auto in vielen Details optimiert und damit große Fortschritte erzielt. Nur ein Teil dieser Modifikationen waren jedoch sichtbar. Der neu montierte Tomcat-Flügel beeinflusste die Luftströmung ums Cockpit herum und verbesserte damit die Aerodynamik im Heckbereich. Die vertikalen Seitenkastendeflektoren beruhigten die Luftverwirbelungen hinter den Vorderrädern und führten die Luftströmung möglichst harmonisch entlang den Seitenkästen. Davon profitierten der Unterboden und dabei speziell der Diffusor."

Willy Rampf: "Wir entschieden uns für einen sehr dominanten Frontflügel, der es mit seinem großen Potenzial ermöglichte, die gesamte Bandbreite von unterschiedlichen Gewichtsverteilungen auszubalancieren. Großzügig dimensioniert waren zudem die Kühlluftkamine, die zusammen mit den lamellenartigen Austrittsöffnungen auch bei extremen Bedingungen eine gute Kühlung ohne entscheidende Nachteile bei der Aerodynamik ermöglichten. Im Gegensatz zu den Felgenabdeckungen waren die Tomcat-Flügel auf der Fahrzeugnase und die vertikalen Seitenkastendeflektoren bei der Vorstellung noch nicht am Auto.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola11 von 13

Willy Rampf: "Wir entschieden uns für einen sehr dominanten Frontflügel, der es mit seinem großen Potenzial ermöglichte, die gesamte Bandbreite von unterschiedlichen Gewichtsverteilungen auszubalancieren. Großzügig dimensioniert waren zudem die Kühlluftkamine, die zusammen mit den lamellenartigen Austrittsöffnungen auch bei extremen Bedingungen eine gute Kühlung ohne entscheidende Nachteile bei der Aerodynamik ermöglichten. Im Gegensatz zu den Felgenabdeckungen waren die Tomcat-Flügel auf der Fahrzeugnase und die vertikalen Seitenkastendeflektoren bei der Vorstellung noch nicht am Auto."

Launch - Willy Rampf: "Der Wegfall der Traktionskontrolle bedeutete, dass die Autos grundsätzlich schwieriger zu fahren sein würden. Deshalb war es unser Ziel, ein gutmütiges Auto mit präzisem Feedback an der Vorderachse und viel Grip an der Hinterachse zu bauen, um den Piloten die Aufgabe zu erleichtern. In Bezug auf die aerodynamische Effizienz wollten wir im Vergleich zum F1.07 einen deutlichen Schritt machen. Das konnten wir u.a. durch eine besonders kompakte Motorabdeckung erreichen.", Foto: BMW AG/Giorgio Piola
Foto: BMW AG/Giorgio Piola12 von 13

Launch - Willy Rampf: "Der Wegfall der Traktionskontrolle bedeutete, dass die Autos grundsätzlich schwieriger zu fahren sein würden. Deshalb war es unser Ziel, ein gutmütiges Auto mit präzisem Feedback an der Vorderachse und viel Grip an der Hinterachse zu bauen, um den Piloten die Aufgabe zu erleichtern. In Bezug auf die aerodynamische Effizienz wollten wir im Vergleich zum F1.07 einen deutlichen Schritt machen. Das konnten wir u.a. durch eine besonders kompakte Motorabdeckung erreichen."

In der Formel 1 gibt es eine Faustregel: Stillstand ist Rückstand. Die Fahrzeuge verändern sich von Rennen zu Rennen. Die Techniker entwickeln sie ständig weiter und passen sie auch der Streckencharakteristik an - die extrem langen Geraden von Monza stellen völlig andere Anforderungen als der winklige Parcours von Monaco. Willy Rampf, der als Technischer Direktor des BMW Sauber F1 Teams für den F1.08 verantwortlich war, beschreibt den stetigen Wandel des Fahrzeugs anhand ausgewählter technischer Zeichnungen., Foto: Sutton
Foto: Sutton13 von 13

In der Formel 1 gibt es eine Faustregel: Stillstand ist Rückstand. Die Fahrzeuge verändern sich von Rennen zu Rennen. Die Techniker entwickeln sie ständig weiter und passen sie auch der Streckencharakteristik an - die extrem langen Geraden von Monza stellen völlig andere Anforderungen als der winklige Parcours von Monaco. Willy Rampf, der als Technischer Direktor des BMW Sauber F1 Teams für den F1.08 verantwortlich war, beschreibt den stetigen Wandel des Fahrzeugs anhand ausgewählter technischer Zeichnungen.